Gefahrguttransport 2025: Sicherer ADR-Leitfaden

29. Oktober 2025 durch
Gefahrguttransport 2025: Sicherer ADR-Leitfaden
RDV SA / STAR Logistique, Fabien PEYRAUD

Der Transport gefährlicher Güter erfordert Sorgfalt, Präzision und umfassendes Fachwissen. Die neue Gütergeneration und Lithium-Ionen-Batterien haben neue Anforderungen an den Transport gefährlicher Güter geschaffen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat​ die UNECE neue ADR-Vorschriften erlassen und rund zehn neue UN-Nummern eingeführt. Mit Inkrafttreten der neuen ADR 2025-Vorschriften gewinnen Sicherheit und Compliance mehr denn je an Bedeutung.

 Als anerkannter Supply-Chain-Spezialist gewährleistet STAR Logistique die vollständige und sichere Abwicklung Ihrer Sendungen unter vollständiger Einhaltung der neuesten europäischen Anforderungen.

Das ADR 2025-Übereinkommen (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) tritt am 1. Januar 2025 in Kraft und ist ab dem 1. Juli 2025 für alle Beteiligten der Branche verbindlich. Das Übereinkommen besteht aus zwei Bänden: ADR Band 1; ADR Band 2, Um die Kontinuität Ihres Betriebs zu gewährleisten und Betriebsunterbrechungen zu vermeiden, ist es unerlässlich, stets auf dem neuesten Stand zu sein.

Der Verband informiert außerdem über die Änderungen des ADR im Jahr 2025.

Unsere Dienstleistungen für sicheren ADR-Transport

STAR Logistique bietet eine Komplettlösung, die den gesamten Lebenszyklus Ihrer Gefahrgüter abdeckt – vom Empfang bis zur Auslieferung – und dabei Sicherheit, Konformität und Rückverfolgbarkeit gewährleistet.

1. Wareneingang und -kontrolle

Jede Sendung wird bei der Ankunft kontrolliert: Überprüfung der Kennzeichnung, Verpackung und Validierung der ADR-Dokumente. Im Falle einer Anomalie greifen unsere Teams sofort nach strengen Protokollen ein, um die betroffenen Güter zu isolieren, zurückzusenden oder neu zu verpacken.

2. Spezialisierte ADR-Lagerung

Gefahrgüter benötigen eine geeignete Umgebung. Unsere sicheren Lager in Genf und Lyon sind speziell für die ADR-Lagerung ausgestattet: Videoüberwachung rund um die Uhr, Erkennungssysteme, abgeschottete Bereiche und geschultes Personal im Umgang mit empfindlichen Produkten.

 Diese Infrastrukturen garantieren ein Höchstmaß an Schutz und Konformität.

3. Mehrwertdienste

Unsere Dienstleistungen gehen über den Transport hinaus. Wir übernehmen außerdem die Auftragsvorbereitung, Verpackung sowie temperaturgeführte ADR-Lagerung und den Transport nach Ihren Vorgaben. Bei Bedarf integrieren wir Cross-Docking-Lösungen in der Schweiz, um Abläufe zu optimieren, Kosten zu senken und Lieferzeiten zu verkürzen.

4. Versandvorbereitung

Diese wichtige Phase umfasst die Logistikplanung, die Bereitstellung geeigneter Transportmittel und die Erstellung der ADR-Dokumente. Gegebenenfalls sind auch Zollabfertigungsverfahren Teil der Vortransportphase.

 ADR 2025 unterstreicht die Bedeutung der Transportdokumentation: Unsere Experten stellen sicher, dass jede Sendung den Vorschriften entspricht und sicher versandbereit ist.

5. Konformer ADR-Transport

Unsere Fahrer sind ADR-zertifiziert und werden regelmäßig geschult, um über die neuesten regulatorischen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben.

 Jede Route wird sorgfältig geplant, um einen reibungslosen und sicheren Transport gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu gewährleisten.

6. Entsorgung und Entsorgung gefährlicher Abfälle

STAR Logistique kümmert sich auch um die Entsorgung gefährlicher Produkte und Abfälle. Wir organisieren die Entsorgung gemäß den Umweltstandards und den technischen Anforderungen des ADR 2025, insbesondere im Hinblick auf den Transport von Asbestabfällen. Wir besuchen die Baustelle und stellen die Einhaltung von A bis Z sicher.

Selbstverständlich wird jeder Vorgang dokumentiert und nachverfolgt, um vollständige Transparenz zu gewährleisten.

Die wichtigsten Neuerungen des ADR 2025

Unternehmen müssen sich auf mehrere wesentliche Änderungen einstellen, die durch die ADR-Aktualisierung eingeführt werden:

Betroffene Bereiche

Wichtigste Neuerungen

Neue UN-Nummern

Ein Dutzend neue UN-Nummern ergänzen die Liste für neue Güter und Batterietypen (siehe unten).

Verpflichtende Schulungen

Personal, das mit begrenzten Mengen (LQ) umgeht, muss nun eine ADR-Grundschulung absolvieren.

Kennzeichnung und Verpackung

Neue Verpackungsanweisungen für bessere Lesbarkeit und genauere Etiketten.

Abfalltransport

Neue Vorschriften für den Transport von Massenabfällen, einschließlich Asbest und anderen gefährlichen Stoffen.


Neue UN-Nummer

Beschreibung

UN 3551

Klasse 9 (Verschiedene gefährliche Güter)

Natrium-Ionen-Sekundärbatterie mit organischem Elektrolyt

UN 3552

Klass 9

Natrium-Ionen-Sekundärbatterie, in Geräten enthalten oder mit Geräten verpackt, mit organischem Elektrolyt

UN 3553

Klass 2.1 (Entzündbare Gase)

Disilan (leichtentzündliches Gas, chemische Verbindung)

UN 3554

Klasse 8 (Ätzender Stoff)

Gallium in Erzeugnissen

UN 3555

Klasse 3 (Entzündbare Flüssigkeiten) 

Trifluormethyltetrazol-Natriumsalz in Aceton, mit mindestens 68 Masseprozent Aceton

UN 3556

Klasse 9 (Fahrzeug mit gefährlicher Batterie) 

Fahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie

UN 3557

Klasse 9 (Fahrzeug mit gefährlicher Batterie) 

Fahrzeug mit Natrium-Ionen-Batterie

UN 3558

Klasse 9 (Fahrzeug mit gefährlicher Batterie) 

Sodium ion battery-powered vehicle

UN 3559

Klass 9

Zerstreuungsvorrichtungen für Feuerlöschmittel mit pyrotechnischen Stoffen zur Verteilung der Löschmittel

UN 3560

Klass 6.1

Tetramethylammoniumhydroxid in wässriger Lösung, enthält mindestens 25 % Tetramethylammoniumhydroxid

ADR-Klassifizierungen

Klasse

Piktogramm

Beschreibung

1

ADR 1.1

Explosive gefährliche Güter: explosive Stoffe und Gegenstände zur Erzeugung von Explosionen und/oder pyrotechnischen Effekten

1.1

ADR 1.1

Explosive Stoffe mit Massenexplosionsgefahr

1.2

ADR 1.2

Explosive Stoffe mit hoher Gefahr durch Spreng- und Wurfstücke

1.3

ADR 1.3

Explosive Stoffe mit Brand-, Druck- oder Wurfstückgefahr, ohne Massenexplosionsgefahr

1.4

ADR 1.4

Explosive Stoffe mit geringer Brand- oder Wurfstückgefahr

1.5

ADR 1.5

Sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr

1.6

ADR 1.6

Extrem unempfindlich Artikel

2.1

ADR 2.1

Entzündbare Gase

2.2

ADR 2.2

Nicht entzündbare, nicht giftige Gase

2.3

ADR 2.3

Giftige Gase

3

ADR 3

Entzündbare Flüssigkeiten

4.1

ADR 4.1

Entzündbare Feststoffe

4.2

ADR 4.2

Selbstentzündliche Stoffe

4.3

ADR 4.3

In Berührung mit Wasser brennbare Stoffe

5.1

ADR 5.1

Oxidationsmittel

5.2

ADR 5.2

Organische Peroxide

6.1

ADR 6.1

Giftige Stoffe

6.2

ADR 6.2

Ansteckungsgefährliche Stoffe

 7A

ADR 7A

Kategorie I – Geringe Radioaktivität (weißes Etikett)

 7B

ADR 7B

Kategorie II – Mittlere Radioaktivität (gelbes Etikett)

 7C

ADR 7E

Kategorie III – Hohe Radioaktivität

 7E

ADR 7E

Enthält spaltbare Stoffe

 8

ADR 8

Ätzende Stoffe

 9

ADR 9

Verschiedene gefährliche Stoffe

 9A

ADR 9A

Enthält Lithium-Ionen-Batterien

  ▲

ADR elevated temp

ADR erhöhte Temperatur Stoffe bei erhöhten Temperaturen

   ⧫

ADR orange plate

ADR orangefarbenes Schild Ein orangefarbenes ADR-Schild mit der Gefahrennummer oben und der UN-Nummer darunter.

    ⬆️

ADR orientation arrows

ADR-Orientierungspfeile Orangefarbenes ADR-Kennzeichen, das während des ADR-Transports an Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs angebracht werden muss.

    ♻

ADR lithium packaging

ADR-Lithiumverpackung Verpackungsetikett für Lithiumzellen

   🌿

ADR environmental

ADR-Umwelt Umweltgefährdende Stoffe

Landverkehr

ADR surface transport

ADR-Landverkehr See-, Straßen- und Schienenverkehr

Luftverkehr

ADR air transport

Luftverkehr

6.1b

ADR 6.1b

Gefährliche Stoffe für Mensch und Tier – ersetzt durch 6.1 (Verpackungsgruppe III)

5.2 (old)

ADR 5.2 old

Früheres Symbol für organische Peroxide – ersetzt seit 2007

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Transport gefährlicher Güter.

Das STAR Logistique-Versprechen: Sicherheit, Expertise und Vertrauen

Mit STAR Logistique entscheiden Sie sich für einen Partner, der regulatorische Einschränkungen in einen Wettbewerbsvorteil verwandelt.

  • Aktuelles regulatorisches Know-how: Unsere ADR-Sicherheitsberater verfolgen kontinuierlich rechtliche und technische Entwicklungen.
  • Geschultes und zertifiziertes Personal: Alle unsere Mitarbeiter (Lagermitarbeiter, Planer, Fahrer) verfügen über ADR- und IATA-Zertifizierungen, die regelmäßig aktualisiert werden.
  • Nachgewiesene Erfahrung: Seit 1988 unterstützen wir Kunden in sensiblen Branchen wie Pharma, Parfümerie und Luxuselektronik.
  • Maßgeschneiderte Lösungen: Jede Lieferkette wird nach Ihren spezifischen Bedürfnissen konzipiert – ein personalisierter Ansatz für maximale Sicherheit und Effizienz.
  • Sichere Infrastruktur: Unsere Standorte in Genf und Lyon bieten robuste ADR-Lagerlösungen, integriert in ein leistungsstarkes europäisches Netzwerk.

Angesichts zunehmend komplexer Vorschriften wird die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen Experten zu einem entscheidenden Vorteil.

 STAR Logistique unterstützt Sie dabei, Compliance-Verpflichtungen in einen nachhaltigen Leistungstreiber für Ihre Lieferkette umzuwandeln.

Fazit

Der Transport gefährlicher Güter im Jahr 2025 duldet keine Vermutungen.

 Die Umsetzung von ADR 2025 stellt neue Anforderungen, die nur geschulte und erfahrene Teams bewältigen können. Mit STAR Logistics profitieren Sie von umfassender Unterstützung – von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zum operativen Management –, um die Sicherheit Ihrer Waren und Ihrer Teams zu gewährleisten.

Für eine individuelle Beratung oder zur Vorbereitung auf die neuen Vorschriften kontaktieren Sie noch heute unsere ADR- und DGR-Berater.

Gefahrguttransport 2025: Sicherer ADR-Leitfaden
RDV SA / STAR Logistique, Fabien PEYRAUD 29. Oktober 2025
Diesen Beitrag teilen
Archivieren