Der internationale Güterverkehr ist im Jahr 2025 ein komplexes und sich ständig weiterentwickelndes Ökosystem. Geopolitische Spannungen, die massiven Zölle von Präsident Trump, die beschleunigte Digitalisierung und wachsende Nachhaltigkeitsanforderungen stellen Unternehmen vor Herausforderungen, die zugleich anspruchsvoll und chancenreich sind. Die durchschnittlichen Zölle in den USA stiegen im Juni 2025 von 2,2 % auf 9,14 %.Stahl und Aluminium werden mit 37,3 % am stärksten besteuert, gefolgt vom Automobilsektor mit 18,8 %.
Die Herausforderungen sind vielfältig: steigende Kosten (einschließlich Öl), regulatorische Komplexität, Konjunkturschwankungen, Instabilität und hohe Kundenerwartungen an Schnelligkeit und Transparenz. Infolgedessen bleibt die Verbrauchernachfrage schwach, und, der Handelskrieg schwächt das Vertrauen.
In diesem Kontext reicht die Wahl einer einzigen Branche nicht mehr aus. Gefragt ist ein strategischer Logistikpartner, der technisches Know-how, globale Vision und Zollexpertise vereint. Mit fast 40 Jahren Erfahrung hat sich STAR Logistique als führender Anbieter im internationalen Supply Chain Management, insbesondere im Handel mit der Schweiz, etabliert.
Die Wahl des richtigen internationalen Transportmittels
Die Wahl des idealen Transportmittels ist eine Abwägung zwischen Kosten, Geschwindigkeit, Kapazität und Umweltauswirkungen. Jede Lösung bietet je nach Art der Waren und den Prioritäten des Versenders unterschiedliche Vorteile.
See- und Straßenverkehr machen zusammen 92,7 % des Güterverkehrs in Europa aus; 67,5 % des Seeverkehrs (zwei Drittel des Seeverkehrs) und 25,3 % des Straßenverkehrs (ein Drittel). Der Schienenverkehr macht nur 5,5 % aus, die Binnenschifffahrt 1,6 % und der Luftverkehr nur 0,2 %.
STAR Logistique zeichnet sich insbesondere durch seine vergleichsweise günstigen Preise für Großraumtransporte aus, unabhängig vom Transportmittel.
Straßen-transport
Kosten: Mittel
Geschwindigkeit: Hoch
Kapazität: Mittel
Flexibilität: Sehr hoch
Ideal für: Haus-zu-Haus-Lieferungen, Sammelgut, letzte Meile
Bahn-transport
Kosten: Niedrig
Geschwindigkeit: Langsam
Kapazität: Hoch
Flexibilität: Niedrig
Ideal für: Schüttgut, Langstreckentransporte auf dem Landweg
Luft-transport
Kosten: Hoch
Geschwindigkeit: Sehr hoch
Kapazität: Niedrig
Flexibilität: Mittel
Ideal für: Hochwertige Produkte, Notfälle, verderbliche Waren
See-transport
Kosten: Sehr Niedrig
Geschwindigkeit: Sehr langsam
Kapazität: Sehr hoch
Flexibilität: Niedrig
Ideal für: Große Mengen, nicht dringende interkontinentale Transporte
Straßentransport
Mit 1.869 Milliarden Tonnenkilometern im Jahr 2024ist der Straßentransport dank seiner Flexibilität und umfassenden Abdeckung eine der Säulen des europäischen Handels. Polen liegt an der Spitze, gefolgt von Deutschland. Es ermöglicht Tür-zu-Tür-Lieferungen, egal ob Komplettladung oder Teilladung. Trotz relativer Marktstabilität erfordern volatile Kraftstoffpreise und regionale Vorschriften im Jahr 2025 eine präzise Planung.
Auch für die entscheidende letzte Meile, wo Geschwindigkeit und Präzision entscheidend sind, ist es das bevorzugte Verkehrsmittel.
Schienenverkehr
Von 2013 bis 2018, nahm der Schienengüterverkehr weiter zu und erreichte 2018 mit 410 Milliarden Tonnenkilometern seinen Höchststand.Die Güterverkehrsleistung in Europa ging 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 % und 2020 erneut um 8,9 % zurück, was teilweise auf die Einschränkungen während der COVID-Pandemie zurückzuführen ist. Der Schienenverkehr in Deutschland macht mittlerweile ein Drittel des EU-Gesamtverkehrs aus und liegt damit vor Polen und Frankreich.
Im Jahr 2023 waren Erze und andere Bergbauprodukte die wichtigste Güterkategorie, die per Bahn transportiert wurde. Der Anteil des Inlandsverkehrs beträgt 2023 51 %, der internationale Entladeverkehr 18,3 %, der internationale Ladeverkehr 18,1 % und der Transitverkehr 12,1 %. Einige strategisch günstig gelegene Länder wie die Niederlande weisen einen höheren Anteil am internationalen Transport auf.
Luftfracht
Der Luftverkehr ist für dringende Sendungen sowie sensible und hochwertige Güter wie Arzneimittel, Uhren oder Elektronik unerlässlich.
Seine Geschwindigkeit ist unschlagbar, doch Kosten- und Gewichtsbeschränkungen beschränken seinen Einsatz auf spezifische Bedürfnisse. 2025 bleibt die Nachfrage stark, und Frachtkapazitäten müssen oft im Voraus gebucht werden. 2023 war Paris Charles-de-Gaulle mit 1,9 Millionen Tonnen der führende Flughafen der EU für Fracht und Post.
Seefracht
Mit mehr als einer Milliarde Tonnen importierter Güter im Jahr 2024bleibt der Seeverkehr der wirtschaftlichste Verkehrsträger für den interkontinentalen Handel und große Mengen. Die Kosten bleiben wettbewerbsfähig, doch die Transitzeiten sind lang und das Risiko von Hafenüberlastungen ist real.
Dieses Transportmittel eignet sich ideal für nicht dringende Güter und für Lieferketten, die ihre Transportströme vorhersehen können.
Darstellung der Güterverkehrsträger in Europa 2013–2023
Quelle: eurostat
Zollmanagement: ein zentrales Thema für die Schweiz
Außerhalb der Europäischen Union gelten in der Schweiz spezifische Zollverfahren, die für ausländische Unternehmen komplex sein können. Jede Sendung muss über das E-Dec-Systemdeklariert werden, und der kleinste Fehler kann zu Verzögerungen oder sogar zur Sperrung von Waren führen.
Seit Januar 2025 wurde die Mehrwertsteuerbefreiungsgrenze für Importe gesenkt, was sich direkt auf den grenzüberschreitenden Online-Handel auswirkt. In diesem Zusammenhang ist lokale Zollexpertise unverzichtbar geworden.
STAR Logistique übernimmt für seine Kunden alle Verwaltungs-, Steuer- und Zollformalitäten und garantiert eine schnelle, konforme und reibungslose Zollabfertigung. Diese Expertise im Schweizer Rahmen ist ein echter Vorteil für die Optimierung Ihres internationalen Handels.
Optimierung Ihrer internationalen Lieferkette
Effizienter internationaler Transport basiert auf einer integrierten Infrastruktur, vernetzten Technologien und einem Netzwerk zuverlässiger Partner.
Konsolidierungs- und Cross-Docking-Plattformen
STAR Logistique betreibt strategische Plattformen in Genf und Frankreich, um Waren verschiedener europäischer Lieferanten vor dem Export zu konsolidieren.
Diese Konsolidierung senkt die Kosten, bietet mehr Flexibilität (z. B. während der Feiertage oder in Spitzenzeiten), vereinfacht Zollformalitäten und verbessert die Rückverfolgbarkeit.
Cross-docking-Services beschleunigen zudem die Lieferung: Produkte gelangen ohne Zwischenlagerung direkt von der Warenannahme zur Versandrampe – ein Vorteil für zeitkritische Warenströme und temperaturempfindliche Güter.
Digitalisierung und Echtzeit-Transparenz
Die Digitalisierung ist das Herzstück effizienter Logistikstrategien. Integrierte Managementsysteme (WMS, TMS, ERP) bieten vollständige Transparenz der Warenströme und ermöglichen Echtzeit-Tracking.
Bei STAR Logistique sind diese Tools mit Ihren eigenen Systemen verknüpft, um Transparenz, Zuverlässigkeit und Proaktivität im Sendungsmanagement zu gewährleisten.
Ein digitaler Ansatz, der es Ihnen ermöglicht, unvorhergesehene Ereignisse zu antizipieren und die Gesamtleistung Ihrer Lieferkette durch verbesserten Informationstransfer und bessere Kommunikation zu optimieren.
Globales Netzwerk, Schweizer Präzision
Die Expertise von STAR Logistique ist zwar in der Schweiz verwurzelt, das Netzwerk ist jedoch international. Dank sorgfältig ausgewählter Partner wickelt das Unternehmen weltweite Sendungen ab, darunter auch Luxusuhren, und hält dabei einen gleichbleibenden Qualitätsstandard ein.
Die Kombination aus Schweizer Präzision und globaler Reichweite sorgt für eine nahtlose, kontrollierte Logistik, die an die Anforderungen jedes Marktes angepasst ist.
Die Vorteile von STAR Logistique
Mit STAR Logistique für Ihre internationalen Sendungen entscheiden Sie sich für umfassende Expertise und maßgeschneiderte Unterstützung:
- Anerkannte Zollkompetenz: Komplette Abwicklung schweizerischer und internationaler Formalitäten. Geplante Lagereinrichtungen an der Schweizer und französischen Grenze erleichtern Import und Export zusätzlich.
- Integrierter Ansatz: Transportabwicklung, Lagerung, Cross-Docking und Auftragsvorbereitung. Eine Lösung für alle Logistikphasen.
- Fortschrittliche Technologie: Vernetzte WMS/TMS-Lösungen für umfassende Flusskontrolle; Auftragsverfolgung, Empfangsbenachrichtigung, Bestandsverwaltung usw..
- Flexibilität und Spezialisierung: ADR-, Kühl-, Sicherheits-, Linien- oder E-Commerce-Transporte.
- Vertrauensvolle Partnerschaft: Schweizer Familienunternehmen mit Werten, die auf Transparenz und Zuverlässigkeit basieren.
In einem Umfeld, in dem sich globale Lieferketten rasant verändern, hängt der Erfolg von der Fähigkeit ab, sich mit starken und agilen Partnern zu umgeben.
STAR Logistique verkörpert diese Verbindung aus Schweizer Präzision, technologischer Innovation und menschlicher Unterstützung.
Fazit
Internationaler Transport im Jahr 2025 erfordert einen umfassenden Ansatz, der Strategie, Compliance und Technologie integriert.
Mit einem erfahrenen Partner wie STAR Logistique sichern Sie sich kontrollierte, konforme und nachhaltige Logistik – eine wesentliche Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit auf den globalen Märkten..
Sind Sie bereit, Ihre internationalen Transporte zu optimieren? Kontaktieren Sie unsere Experten für eine individuelle Bedarfsanalyse.
Internationaler Transport 2025: Ein umfassender Leitfaden zu Verkehrsträgern und Zöllen